Worum geht es in diesem Artikel?
Es gibt immer mehr Menschen, die sich für eine E-Shisha entscheiden. Sie sehen nicht nur besser aus, sondern sind auch viel praktischer in der Anwendung. Doch was ist eigentlich besser: E-Shisha oder herkömmliche Shisha? Wir haben uns die beiden Produkte genauer angesehen und miteinander verglichen.
E-Shisha – was ist das überhaupt?
Viele Menschen fragen sich, was eine E-Shisha ist. Die E-Shisha ist eine moderne Art der Traditionellen Shisha und wird mittlerweile von vielen Menschen weltweit genutzt. Im Gegensatz zur herkömmlichen Shisha, wird bei der E-Shisha kein Tabak verbrannt, sondern es wird nur aromatisiertes Liquid in einem Akku betriebenem Gerät vaporisiert. Zu kaufen gibt es die E-Shisha mittlerweile in jedem Kiosk, Tankstellen oder in jedem herkömmlichen Shisha Shop.
Der Unterschied zwischen E-Shisha und herkömmlicher Shisha
E-Shishas sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Viele Menschen, die sonst nicht geraucht hätten, greifen zur E-Shisha, weil sie das Rauchen als weniger schädlich einschätzen. Doch was ist der eigentliche Unterschied zwischen E-Shisha und herkömmlicher Shisha? Die herkömmliche Shisha besteht aus einem Kopf, in dem Tabak mit Wasser getränkt wird, und einem Glas, in dem sich das Rauchwasser befindet. Der Raucher zieht den Rauch durch einen Schlauch und bläst ihn dann wieder aus. Die E-Shisha hingegen besteht aus einem Akku, einem Verdampfer und einer Mundstück. In den Verdampfer wird Liquid mit Nikotin gegeben, welches beim Verdampfen des Liquids in Nikotin verdampft. Der Raucher inhaliert den Dampf durch das Mundstück. Der größte Unterschied zwischen den beiden Shishas ist also, dass bei der E-Shisha nicht Tabak, sondern Liquid mit Nikotin verdampft wird. Das die E-Shisha weniger schädlich ist lässt sich deshalb aber nicht sagen, denn die meißten E-Shishas enthalten statt herkömmliches Nikotin, Nikotinsalze. Diese Nikotinsalze sind deshalb so gefährlich, weil sie in einer viel höheren Dosis in das Liquid eingemischt werden können, ohne dass der Geschmack spürbar beeinflusst wird. Während bei der Shisha ein natürlicher Nikotingehalt von ca. 0,1-0,8% als Normal gilt, gibt es in der E-Shisha Werte von 2-5% Nikotin, was eher süchtig macht.
Demnach gibt es im Punkto Gesundheit hier keinen Sieger da sowohl die Shisha als auch die E-Shisha auf ihre Art und Weise schädlich sind.
Fazit – welche Shisha ist die beste für mich?
Sie können sich hier sicher sein, dass Sie kein besseres Produkt finden werden. Beide Optionen schneiden gleich ab, was Schadstoffe betrifft. Die Frage ist eher, welchen Typ Sie bevorzugen? E-Shishas haben den Vorteil, dass man sie immer und überall benutzen kann – was leider auch zu häufigerem Konsum führt. Shishas hingegen raucht man oft in Gesellschaft; tatsächlich dient die Shisha der Geselligkeit ähnlich einer Friedenspfeife im alten Amerika. Dieses gesellige Element hat unaufhaltsam den Aufstieg der Shisha vorangetrieben und verhindert so, dass es lediglich ein Hype-Produkt gibt mit kurzer Lebenserwartung.. Darüber hinaus ist die E-Shisha um vielfaches schlechter für die Umwelt als irgendeine Packung Tabak wegen dem problematischen entsorgendem Material (Batterienund Plastik).