Shisha rauchen: die Vor- und Nachteile.

Ein Mann im Hintergrund am Shisha rauchen und die Aufschrift
  1. Startseite
  2. /
  3. World of Shisha
  4. /
  5. Shisha rauchen: die Vor- und Nachteile.

1. Shisha rauchen – die Vor- und Nachteile

Die Vor- und Nachteile des Shisha-Rauchens sind umstritten. Einige sehen in der Shisha eine gesündere Alternative zum Zigarettenrauchen, da das Rauchen der Shisha weniger Schadstoffe enthält. Andere sind der Ansicht, dass das Rauchen der Shisha genauso schädlich ist wie das Rauchen von Zigaretten, da auch beim Shisha-Rauchen giftige Stoffe eingeatmet werden. Ein Vorteil des Shisha-Rauchens ist, dass es weniger Schadstoffe enthält als das Rauchen von Zigaretten. Dies liegt daran, dass beim Shisha-Rauchen das Tabakgewächs nicht verbrannt wird. Stattdessen wird der Tabak in einem Wasserpfeifenkopf mit Kohlen erhitzt, sodass nur die Aromastoffe des Tabaks verdampfen. Da keine Verbrennungsprozesse stattfinden, entstehen beim Shisha-Rauchen weniger Schadstoffe als beim Zigarettenrauchen. Ein weiterer Vorteil des Shisha-Rauchens ist, dass es sich um eine soziale Aktivität handelt. Viele Menschen treffen sich regelmäßig zum Shisha-Rauchen in einem Café oder Restaurant und genießen die Gesellschaft. Durch das gemeinsame Rauchen der Shisha können neue Freundschaften geschlossen oder bestehende Freundschaften vertieft werden. Allerdings gibt es auch einige Nachteile des Shisha-Rauchens. So ist das Rauchen der Shisha genauso schädlich für die Gesundheit wie das Rauchen von Zigaretten. Beim Shisha-Rauchen werden nämlich die gleichen giftigen Stoffe eingeatmet wie beim Zigarettenrauchen, sodass die Gefahr für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebserkrankungen genauso hoch ist. Außerdem ist das Shisha-Rauchen teurer als das Rauchen von Zigaretten. Zwar kann man die Wasserpfeife selbst kaufen und damit mehrere Male rauchen, allerdings muss man für den Tabak immer wieder Geld ausgeben. Auch die Anfangsinvestition in einen guten Wasserpfeifenkopf ist relativ hoch.

2. Wie gefährlich ist Shisha rauchen wirklich?

Die potentielle Schädlichkeit für die Gesundheit: Da das Rauchen einer Shisha tiefe und lange Züge erfordert, nehmen Sie mehr Nikotin und andere giftige Substanzen auf, als wenn Sie eine Zigarette rauchen würden. Dies kann zu Lungenproblemen, Herzkrankheiten und Krebs führen.

Fazit: Das Shisha-Rauchen hat sowohl Vor- als auch Nachteile. Die Gesundheitsrisiken sind jedoch nicht zu vernachlässigen und sollten bei der Entscheidung, ob man die Shisha rauchen möchte, berücksichtigt werden.

3. Was sind die Folgen des Shisha Rauchens?

Bitte beachten Sie, dass Rauchen einer Shisha nicht nur schädlich für Ihre Gesundheit ist, sondern auch für die Umwelt. Der Rauch, der beim Rauchen einer Shisha entsteht, enthält giftige Chemikalien wie Kohlenmonoxid und Stickoxide. Diese Chemikalien können in die Luft gelangen und zu Umweltschäden wie Ozonloch und Klimawandel beitragen.

4. Ist Shisha rauchen in Ordnung, solange man es in Maßen tut?

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Rauchen der Shisha einige Risiken mit sich bringt, die man nicht ignorieren sollte. Dazu gehört zum Beispiel, dass giftige Stoffe aufgenommen werden, die schädlich für die Gesundheit sein können. Dennoch sind wir der Meinung, dass, Shisha rauchen in Maßen ganz besonders als Zeichen der Geselligkeit und der Beisammensein dient und deshalb in Ordnung geht.