Preiserhöhungen durch Verpackungszwang?
Die Einführung des Verpackungszwangs für Shisha Tabak in Deutschland wird zu Preiserhöhungen führen. Dies ist bereits in anderen Ländern der Fall, in denen ähnliche Regelungen gelten. In Großbritannien zum Beispiel mussten Hersteller ihre Preise um durchschnittlich 20 Prozent erhöhen, nachdem die Regierung dort den Verkauf von nicht verpacktem Tabak verboten hatte. Auch in Deutschland werden die Preise für Shisha Tabak steigen, sobald die Regelung in Kraft tritt. Dies ist vor allem deshalb wahrscheinlich, weil die Produktion von 25 Gramm Packungen mehr Kosten verursacht als die Produktion von größeren Gebinde. Zudem werden die Hersteller versuchen, möglichst viel Gewinn aus dem Verkauf zu machen, da dies der letzte Moment sein wird, an dem sie dies tun können, bevor der Verkauf von Shisha Tabak gänzlich verboten wird. Preiserhöhungen von Shisha Tabak werden vor allem Konsumenten treffen, die regelmäßig Shisha Tabak rauchen. Diese müssen künftig mit höheren Kosten rechnen.
Wie sich der Verpackungszwang auf die Preise auswirkt.
Die Einführung des Verpackungszwangs für Shisha-Tabak wird die Preise weiter in die Höhe treiben. Durchschnittlich werden die Preise von 200 Gramm Shisha-Tabak ab dem 01.01.2023 bei ca. 32€ liegen. Dies ist eine Steigerung von durchschnittlich 9,10€ pro 200 Gramm Shisha-Tabak im Vergleich zu den Preisen vor der Steuererhöhung vom 01.01.2022. Damit wird der Shisha-Tabak deutlich teurer als Zigaretten, obwohl diese mit einer höheren Steuer belegt sind.
Auswirkungen des Verpackungszwangs auf die Umwelt.
Der Verpackungszwang führt dazu, dass im Durchschnitt 8 Mal mehr Umweltmüll produziert wird, als vor der Einführung des Verpackungszwangs. Dies hat negative Auswirkungen auf die Umwelt, da mehr Müll produziert wird, der nicht biologisch abbaubar ist und in den Weltmeeren landet.
Fazit: Ist der Verpackungszwang wirklich sinnvoll?
Die Regelung des Verpackungszwangs für Shisha Tabak ist umstritten Die Regelung des Verpackungszwangs für Shisha Tabak ist sehr umstritten. Viele Experten sind sich sicher, dass der Schwarzmarkt durch die hohen Preise für den legalen Shisha Tabak ansteigen wird. Auch ist diese Regelung aus umweltpolitischen Gründen nicht sinnvoll und kann den Nebeneffekt von Arbeitsplatzverlust bedeuten.